Meine Top10 Filme des Jahres 2015

Alle Filme in der folgenden Liste wurden zwischen 1.1.2015 und 29.12.2015 gesehen. WHIPLASH (der in vielen anderen Bestenlisten vorkommt) habe ich bereits auf der Viennale 2014 sehen können und war daher schon mein unangefochtener Film des Vorjahres. Den selben Titel konnte sich im Jahr davor DRIVE holen. Nicht in die Liste schaffte es BIRDMAN, mit dem ich bis heute einfach nichts anfangen kann. FOXCATCHER wäre einer von mehreren Kandidaten für den 11. Platz, den es allerdings nicht gibt. Nachfolgend nun meine persönlichen Highlights aus dem aktuellen Kinojahr.

10. KINGSMAN: THE SECRET SERVICE
Kick-Ass meets James Bond. Kein Wunder, wenn es sich dabei um den Regisseur des erstgenannten Films handelt. Eine überdrehte Gewaltorgie auf Speed mit viel Witz und exzellenten Schauspielern wie Oscar-Preisträger Colin Firth, der sich angenehm aus seinem sicheren Dramafach herauswagt. Einer der Überraschungserfolge des Jahres, welcher naturgemäß einen Nachfolger bekommen wird.

09. ME AND EARL AND THE DYING GIRL
Es gibt ihn eigentlich jedes Jahr. Den low-budget Indie-Film, der mit größtenteils komplett unbekannten Schauspielern ausgestattet ist und dich zum lachen und weinen bringt und einfach angenehm unkonventionell ist. Heuer heißt dieser „Me And Earl and the Dying Girl“ (Ich und Earl und das Mädchen) und folgt damit der Tradition von Filmen wie „Safety Not Guaranteed“ oder „The Perks Of Being A Wallflower“.

lead_960
(c) TheAtlantic.com, all rights reserved

08. TRAINWRECK & SPY
Da ich mich nicht für eine Komödie in dieser Liste entscheiden konnte, nehme ich einfach meine beiden Lieblingskomödien aus diesem Jahr zusammen hinein. Amy Schumer und Melissa McCarthy haben gemeinsam, dass so ziemlich viele Menschen sie nervig finden. Dennoch haben beide einen Stempel auf die Comedyszene der letzten Jahre gesetzt. Beide Filme sind derb, obszön und haben einige WTF-Momente. Beide Filme zusammen wurden auch etwa für vier Golden Globes nominiert, darunter beide Hauptdarstellerinnen.

07. EX MACHINA
(Im Grunde) nur drei Schauspieler (Alicia Vikander, Oscar Isaac, Domhnall Gleeson – allesamt brilliant), ein ziemlich nah-zukunftliches Ausgangsszenario, einige Horror-Elemente und der dazu passende Soundtrack. Alex Garland, der Experte für dystopische Szenarien (28 Days Later, Sunshine) hat erneut zugeschlagen. Zusammenfassend mit einem Wort: beklemmend.

ex-machina-cast-wallpapers
(c) neodystopia.com, all rights reserved

06. SICARIO
Nach Prisoners habe ich mich schon länger auf den nächsten Film des kanadischen Regisseurs Denis Villeneuve gefreut. Ich wurde auch nicht enttäuscht. Sicario ist spannend, realistisch und brutal. Aber ich hatte mir eigentlich erwartet, dass er noch spannender und noch brutaler ist. Auch davon abgesehen bin der Meinung, dass der Film nicht sein volles Potential ausschöpfen kann. Dies ist allerdings als Kritik auf hohem Niveau einzustufen. Starke Vorstellung von Benicio Del Toro. Des Weiteren mausert sich Emily Blunt immer mehr zu einer meiner Lieblingsschauspielerinnen.

05. STAR WARS: THE FORCE AWAKENS
Irgendwie der Feelgood-Moment des Jahres. Wenn ein Film, der eigentlich (storytechnisch, nicht kommerziell) nur ein Flop werden kann, dennoch alle (niedrigen) Erwartungen übertrifft (obwohl diese durch die positiven Reviews wieder deutlich in die Höhe gehoben wurden), dann lässt einen dies wieder an Sequels (und vielleicht sogar an Prequels) glauben. Und auf jeden Fall auf Teil VIII freuen, dessen Regiearbeit von Rian Johnson (Looper; Breaking Bad – Ozymandias) übernommen werden wird.

04. MAD MAX: FURY ROAD
Ich war nie ein Fan der Mad Max Reihe. Aber dieser Film ist derart freakig, überdreht und brutal, sodass sich dies wohl ändern wird. Charlize Theron mit ihrer besten Darbietung seit Monster (eventuell sogar besser) und Tom Hardy als wortkarger Held/Antiheld. Stars in diesem Film sind dennoch die visuellen CGI-Effekte, mit denen die dystopischen Landschaften zum Leben erweckt wurden. Nicht zu vergessen auch das Makeup und die schrägen Kostüme. Ein Bilderbuch-Reboot eines Klassikers.

FURY ROAD
(c) collider.com, all rights reserved

03. THE MARTIAN 
Kein anderes Buch habe ich 2015 so schnell verschlungen wie Andy Weirs nerdigen Sci-Fi-Roman „The Martian“. Bei keiner anderen Verfilmung in 2015 habe ich mich daher so vor einer miesen Verfilmung gefürchtet. Zudem war Ridley Scott seit Gladiator nicht gerade für überragende Filme bekannt, hat aber mit dem Marianer das Ruder herumreißen können. Selbiges gilt für Matt Damon in seiner besten Rolle seit Jahren. Wie schon bei „Gone Girl“ im Vorjahr also eine sehr gelungene Bestsellerverfilmung. Selbiges ist für „The Girl On The Train“ im kommenden Jahr zu hoffen.

02. THE REVENANT
Rutscht dank einer Vorpremiere schon in diese Liste. Kein anderer Schauspieler blutete, spuckte und frierte in diesem Jahr so schön wie Leo DiCaprio. Daher wird er sich 2016 wohl auch (endlich) seinen ersten Oscar abholen können. Sicherlich nicht für seine beste Rolle, aber nach fünf erfolglosen Versuchen wird hier auch der Inarritu- und der Gesamtwerk-Faktor einfließen. Obwohl er in diesem Film wohl so wenige Textzeilen hat wie in keinem anderen Film. Ansonsten: Tom Hardy ist der hassenswerteste Antagonist des Jahres in diesem Film, der nicht wirklich für Pferdefreunde geeignet ist.

01. INSIDE OUT
Pixar hat es schon wieder getan. Nämlich erwachsene Männer zum schluchzen zu bringen. Kein anderes Filmstudio schafft es nämlich, Storys zu erzählen welche gleichzeitig kindergerecht sind, aber auch den Nerv der Erwachsenen treffen. Muss dank Amy Poehler unbedingt auf Englisch gesehen (und gehört) werden. Sollte den Animations-Oscar im Februar eigentlich sicher in der Tasche haben. Alles andere wäre für mich eine Riesenüberraschung, trotz der erwartet harten Konkurrenz von Anomalisa. Der erste Animationsfilm, der den Spitzenplatz (oder generell einen Spitzenplatz) auf meiner Jahresbestenliste einnimmt.

insideout556500e6a2be0-2040-0
(c) Pixar via theverge.com, all rights reserved

Trivia: ein Schauspieler spielt gleich in drei meiner Top10 des Jahres mit: Domhnall Gleeson (Ex Machina, Star Wars, The Revenant). Er würde es (den Reviews nach) wohl sogar auf vier schaffen, wenn ich BROOKLYN schon gesehen hätte.

2016 freue ich mich (u.a.) am meisten auf:
The Hateful Eight, Room, Spotlight, The Big Short, Brooklyn, Anomalisa, The First Avenger: Civil War, Suicide Squad, Deadpool

Werbung

Serienrückblick 2015

Top10:

  1. Mr. Robot S1 (USA)
  2. The Leftovers S2 (HBO)
  3. Better Call Saul S1 (AMC)
  4. Jessica Jones S1 (Netflix)
  5. Suits S5 (USA)
  6. Bloodline S1 (Netflix)
  7. The Affair S2 (Showtime)
  8. Homeland S5 (Showtime)
  9. Ray Donovan S3 (Showtime)
  10. Unbreakable Kimmy Schmidt S1 (Netflix)

Flop5:

  1. True Detective S2 (HBO)
  2. The Brink S1 (HBO)
  3. Aquarius S1 (NBC)
  4. The Following S3 (FOX)
  5. Two And A Half Men S45345 (CBS)

Der Mann, der mir die Freude am Fußball nahm

… heißt Aloysius Paulus Maria van Gaal, wurde vor 64 Jahren in Amsterdam geboren und ist seit Juli 2014 der Manager von Manchester United. Bei seinem Amtsantritt (als Nachfolger des erfolglosen David Moyes) von vielen als genau der richtige Mann für eine Übergangsphase von 2-3 Jahren angesehen, hat er in der Zwischenzeit allerdings nur eines geschafft: dass ich derzeit fast kein Interesse an Fußball besitze.

Jahrelang, besser gesagt schon jahrzehntelang hatte ich mein Leben rund um die Matches von MUFC geplant. Beispielsweise an Samstagen um 1600 konnte ich nicht auf einen Kaffee mitgehen, an CL-Dienstagen konnte ich nicht zum Pubquiz kommen, jeder wusste um meine beinahe irrwitzige Leidenschaft für United Bescheid. Doch diese Affinität zum Fußball betraf nicht nur United (und meine andere große Liebe, die SV Ried), sondern beinahe jedes x-beliebige Match. Egal ob brasilianische Liga am Sonntagabend, zweite deutsche Liga am Montagabend oder französischer Ligapokal am Dienstagabend, ich konnte mich für jedes Fußballspiel begeistern welches ich zufällig irgendwo im TV aufschnappte.

Seit einigen Wochen ist dies anders. Ich habe die letzten vier Matches von United gänzlich gemieden, und auch andere Spiele nur peripher mitverfolgt. Ich kann mich derzeit nicht mehr für Fußball im Fernsehen motivieren. Ich lege Termine und Treffen bewusst auf Matchtermine, hebe mir meine Lieblingsserien für Fußballabende auf und verfolge auch bei weitem nicht mehr so viele Fußballmedien wie früher (das ASB sei hier stellvertretend genannt).

Ich bin weiß Gott kein Schönwetter- oder Erfolgsfan. Beweis gefällig? Meine Sportteams, welche ich abseits des Fußballs unterstütze (auch die SV Ried hat mehr schwierige als lustige Zeiten durchgemacht) sind folgende: Chicago Bears (NFL), Buffalo Sabres (NHL) und die Chicago Cubs (MLB). Die letzten zwei dieser drei Teams sind statistisch gesehen die erfolglosesten ihrer Ligahistorie und auch die erstgenannten schaffen es stets, die niedrigen Erwartungen der eigenen Fans nochmals zu untertreffen.

Wenn ich also derart leidensfähig bin, wieso schafft es dann ein kurz vor der Pensionierung stehender Holländer, dass ich meinen Spaß am Fußball verloren habe? Weil die Leidenschaft und Beziehung zu United noch viel tiefer geht. Als 8-jähriger Junge (wir schreiben das Jahr 1991) habe ich wöchentlich die Ergebnisse und Torschützen von Manchester United aus dem Teletext auf einen A2-Karton abgeschrieben. Ein originalunterschriebenes Trikot von Eric Cantona (welches mir meine Freunde zum 30. Geburtstag schenkten) ist mein wohl liebstes Geschenk aller Zeiten. Ich besitze ein Dutzend an Trikots und habe insgesamt sechs Spiele von United live gesehen (da gibt es sicherlich größere Hardcorefans, aber die Anzahl ist dennoch ganz okay). Ich schaffe es, beim Sporcle-Quiz knapp 95% aller United-Spieler mit mehr als 10 Ligatoren aufzuzählen. Ich besitze die Biographien von Alex Ferguson (beide), Gary Neville, Rio Ferdinand, Roy Keane und viele weitere Bücher von United-nahen Journalisten. Ich blute sogar rot (you see what I did there).

cantona
Mein geliebtes 30er-Geschenk  – The King.

United war immer mein Fels in der Brandung, mein Leuchtturm am Horizont. Meine eine Mannschaft, bei der ich mich regelmäßig über Siege und gute Spiele freuen konnte, welche ein schlechtes Wochenende retten konnte. Die Tradition von Busby, von Ferguson fortgesetzt. Viele der besten Offensivspieler aller Zeiten, egal ob Charlton, Busby, Law, Robson, Hughes, Cantona, Scholes, Giggs, Beckham, Cole, Yorke, Van Nistelrooy, Ronaldo, Rooney, Tevez oder Van Persie schmückten jahrzehntelang die Ränge dieser Mannschaft. Attack-attack-attack nicht nur ein Chant des legendären Stretford Ends, sondern als Philosophie des Manchester United Football Clubs. Bei United ging es nicht darum, Spiele einfach zu gewinnen, sondern den Gegner zu demontieren und demolieren, auf das Führungstor sogleich das zweite Tor nachzulegen. Kurzum: United hatte einfach Flair und im Old Trafford schlotterten jedem Gegner die Knie, egal ob Norwich City oder Real Madrid.

Seit Van Gaal im Amt ist, ist dieser Flair fast gänzlich verloren gegangen. Offensivspieler wie Di Maria (letzte Saison) oder Martial (heuer) zerstörten zu Beginn ihrer United-Karrieren die gesamte Liga, wurden jedoch immer mehr in das Korsett von Van Gaal eingezwängt und verloren ihre Spielfreude irgendwann gänzlich. Dies ging so weit, dass Di Maria im Frühjahr Bankdrücker war und ihm ein Ashley Young vorgezogen wurde. Bei PSG sieht man aktuell, wie gut dieser Argentinier mit den richtigen Mannschaftskameraden um sich herum sein kann. Fußball lebt vom Kollektiv, aber wenn man einen Weltklassespieler im Kader hat, dann sollte dieser auch seine Freiheiten bekommen (was derzeit nur bei Halbpensionist Rooney der Fall ist, dies ist aber eine andere Story) und auch manchmal das Unerwartete, Kreative, Geniale zeigen dürfen. Beim holländischen Trainer ist dies unmöglich. Pass, Pass, Pass. Nicht nach vorne, sondern seitwärts oder zurück. In fünf der letzten zehn Spiele erzielte man kein Tor, unter anderem beim genickbrechenden 0-0 im Old Trafford gegen die biedere Truppe aus Eindhoven, welche während der letzten drei Transferzeiten keine 330 Millionen Euro für neue Spieler ausgeben konnte oder durfte.

vangaal
Louis Van Gaal’s Red and White (Salvation?) Army

Was die Fans von MUFC auch immer mehr auf die Palme bringt, ist die beinahe schon moyes’sche Realitätsverweigerung des Aloysius: gestern etwa bezeichnete er die heurige Qualifikation von United für die CL-Gruppenphase als Fortschritt gegenüber dem Vorjahr. Ein Mann, der den FC Barcelona und Bayern München coachte, gibt also von sich, dass eine Teilnahme (!) an der Champions League ein gutes Resultat sei. Wie Medien und/oder Fans in Barcelona oder München auf eine solche Aussage reagieren würden? Außerdem hob er den Fortschritt im League Cup hervor. Erstens interessiert den Carling Cup (falls er noch so heißt) wirklich keinen Menschen, zweitens scheiterte man heuer in der 3. Runde nachdem man letzte Saison in der 2. Runde (= erste aktive Runde) scheiterte. Noch Fragen?

Keine Frage, United befindet sich im Umbruch. Viele Legenden und alteingesessene Spieler haben den Verein verlassen oder mussten den Verein verlassen. Aber am Beispiel von Jürgen Klopp bei Liverpool sieht man, dass man keine pralle Transferschatulle und 18-36 Monate für einen Umbruch braucht, sondern dieser auch in deutlich kürzerer Zeit abgewickelt werden kann.

Bei jedem abgebrochenen Überzahl-Konter in der Nachspielzeit, bei jedem unerzwungenen Rückwärtspass eines Stürmers und bei jedem uninspirierten 1-0 gegen einen Abstiegskandidat stirbt ein Teil des Mythos Manchester United. Ich brauche United allerdings wieder als meinen Fels in der Brandung, als meinen Leuchtturm am Horizont, als meinen Wochenendretter. So lange der Holländer jedoch im Amt ist und dies vermutlich nicht der Fall sein wird, werde ich meine Freude am Fußball nicht wiederfinden. Zumindest temporär.