Dahoam is dahoam,
Wannst net fort muaßt, so bleib;
Denn d’Hoamat is ehnter
Der zweit Muaderleib
So die letzte Strophe der oberösterreichischen Landeshymne von Franz Stelzhamer. Der Dichter und Novellist wuchs in Großpiesenham auf, knapp 8 km südwestlich von Ried im Innkreis gelegen. Auf einem der größeren Plätze im Stadtzentrum – dem Stelzhamerplatz – ist ihm auch ein Denkmal gewidmet – nomen est omen.
Um an diese Einleitung anzuknüpfen: nach dem Abschluss meines Studiums an der FH Salzburg mit der Spezialisierung in Marketing und Medienmanagement musste ich eben aus meinem Heimatland weg. Denn zum damaligen Zeitpunkt, vor über zehn Jahren, gab es außerhalb der Landeshauptstädte kaum attraktive Marketingjobs in der Internetbranche. Deswegen fokussierte ich mich bei meiner Jobsuche auf Salzburg, Innsbruck und Graz. Diese drei Städte waren mir nicht zu groß (Wien), nicht zu nah (Linz), nicht zu weit (Klagenfurt) oder zu klein (alles andere in Österreich).
Von Ried nach Graz
Im Endeffekt landete ich dann bei sms.at in Graz, mitten im Herzen der Murmetropole im Palais Saurau (besser bekannt als das Gebäude mit dem „Türken“). Sechs Jahre lang arbeitete ich nicht nur in der Sporgasse, sondern bewohnte auch eine 40m²-Wohnung im Gebäude mit der Hausnummer 7. Ich nannte das Flann O’Brien in der Murgasse mein Wohnzimmer und den Schloßberg meinen Garten.
Aufgrund der Zentralität der Lage benötigte ich nicht einmal ein Auto oder Fahrrad, 95% der Wege konnte ich zu Fuß oder mit der Straßenbahn zurücklegen. 2013 zog ich dann aus der Inneren Stadt (Graz I) ins nördlich anknüpfende Geidorf (Graz III) um – keine 15 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt aber dennoch bedeutend ruhiger und grüner. Man wird ja älter.
Knapp ein Jahrzehnt (mathematisch gesehen 28% meines Lebens) habe ich als Einwohner mit Hauptsitz in der Stadt Graz verbracht. Von Dezember 2007 bis August 2017. Denn Anfang Juli dieses Jahres habe ich die Zusage für eine äußerst interessante Stelle bei der N!N pro GmbH in Ried bekommen. Dort beschäftige ich mich primär mit Suchmaschinenoptimierung und dem Projekt- bzw. Produktmanagement einer äußerst spannenden und innovativen SaaS-Lösung namens SyncSpider.
Mein Leben in der Murmetropole
Immer wieder werde ich (nach nur einem Monat) von Freunden und Bekannten jedoch gefragt, ob mir Graz fehlt. Natürlich fehlt mir Graz. In unbestimmter Reihenfolge fehlen mir die lauen Sommernächte im Parkhouse, die wunderbare Kombüse (mit den Stammgästen Stermann & Grissemann), die Nähe zur südsteirischen Weinstraße, die mögliche Auswahl aus unzähligen Pizzerien und Steakhäusern, das internationale Flair der irisch/englischen Pubs wie etwa O’Carolan’s, Flann O’Brien oder Bar28 und das Pubquiz im Office Pub.
Mir fehlen die Konzerte und Konzertmöglichkeiten in Orpheum, p.p.c., Postgarage, Kasematten, Messe und Stadthalle. Mir fehlen meine Laufstrecken entlang der Mur und durch den Hilmteich/Leechwald. In Graz habe ich für den ersten Marathon meines Lebens trainiert und diesen im Oktober 2015 auch erfolgreich absolviert. Ein Moment, den ich niemals vergessen werde. Auch mehrere Länderspiele habe ich in der UPC Arena (nunmehr Merkur Arena) mitverfolgt, u.a. gegen Lettland und Schweden sowie ein U21 Länderspiel zwischen Österreich und Spanien (mit Morata, Carvajal, Saúl und Jesé).

Außerdem fehlt mir das politische Klima (ins Besondere) meines Heimatbezirkes Geidorf, in dem die FPÖ im Februar 2017 nur knapp 10% aller Stimmen erhalten hat. Im Jahr zuvor hat Norbert Hofer auch nur 21.7% der möglichen Stimmen erhalten, Bundespräsident Alexander Van der Bellen die restlichen 78.3%.
Und zu guter Letzt fehlen mir natürlich viele langjährige Freunde – und Bekannte bzw. Kollegen, die über die Jahre hinweg ebenfalls zu Freunden geworden sind. Wenn ich darüber sinniere, was mir alles fehlt, dann werde ich sogar kurzzeitig eiwändi, wie man in Oberösterreich sagt und was wohl am besten mit „melancholisch“ zu übersetzen ist.
Von Graz nach Ried
Doch ich habe mich entschieden. Nun bin ich zurück in meiner Heimatstadt, der Stadt in der ich aufgewachsen und zur Schule gegangen bin, der Stadt in der ich meine (bis heute) besten Freunde kennen gelernt habe. Im Gegensatz zu einigen anderen Freunden habe ich Ried bis heute auch nie wirklich vollständig verlassen, war aufgrund meiner akut masochistischen Liebe zur SV Ried an jedem Heimspielwochenende daheim anzutreffen und plante sogar meine Urlaube nach dem Rahmenterminplan. Überschlagsmäßig bin ich die 245km lange Strecke Graz-Ried-Graz 250x gefahren. Das ist keine dieser bewussten Übertreibungen, sondern mit 123.000 Gesamtkilometern eine ziemlich realistische Zahl.
In der ersten Woche zurück wurde dann aber dennoch (scherzhaft) als Steirer bzw. Grazer bezeichnet, was mich sogleich an Robert Heinleins Roman „Stranger in a Strange Land“ erinnert hat. Denn in Graz wurde ich auch nach einem knappen Jahrzehnt teilweise noch immer als Innviertler oder Rieder bezeichnet. In Graz hörte der Steirer den oberösterreichischen Dialekt heraus, in Ried wurde ich vom lebenslangen Innviertler für unbewusst reingerutschte steirische Phrasen belächelt.
Größtenteils fühle ich mich aber trotzdem bereits, als ob ich niemals weg gewesen wäre. Ried mag zwar nur knapp 12.000 Einwohner haben, ist aber das Zentrum des Innviertels und eine der wichtigsten Städte in Oberösterreich. Ried ist eine Sportstadt. Die SV Ried wird kommende Saison wieder in der Bundesliga spielen (daran glaube ich ganz fest), die UVC Ried spielt nun das zweite Jahr in der Volleyball-Bundesliga, die Herren des UTC Fischer Ried waren jahrelang in der Tennis-Staatsliga aktiv, die Damen sind heuer in die Bundesliga aufgestiegen (Anm. Danke, Herr Reiter ;)) und beim Leichtathletik-Meeting im alten Stadion kann man jedes Jahr den besten Leichtathleten Österreichs auf Beine und Hände schauen. Ried ist eine Schulstadt. Bundesgymnasium, BORG, HAK, Handelsschule, HBLA, HTL und viele andere Schulen sind von September bis Juli das unliebsame Zentrum von Tausenden von Schülern aus dem Inn- und Hausruckviertel.
Ried ist eine Innovationsstadt. International bekannte und renommierte Unternehmen wie Fischer, Löffler, FACC, Wintersteiger oder TEAM7 haben von Ried aus ihren Siegeszug in ihrer jeweiligen Branche angetreten. Ried ist eine Messestadt. Übermorgen beginnt die Landwirtschaftsmesse am Rieder Messegelände und feiert dabei heuer obendrauf ihr 150. Jubiläum. Ried ist eine Kulturstadt. Die damals europaweit bekannte Bildhauerfamilie Schwanthaler ist auch sogar eine Antwort in der Trivial Pursuit Genius Edition aus den 90ern, welche zu Weihnachten immer aus dem Kasten hervorgekramt wird.

Und Ried ist auch ein politisches Zentrum. Sebastian Kurz hat letzte Woche am Hauptplatz in Ried (und nicht etwa in Linz, Wels oder Steyr) seinen Wahlkampfauftakt abgehalten. Die Jahnturnhalle ist jeden Aschermittwoch dank der politischen Auftritte von FPÖ-Chef Heinz Christian Strache (und zuvor Jörg Haider) in aller Munde. Die bereits erwähnte Rieder Messe wird von Bundeskanzler Christian Kern eröffnet werden, abgesehen davon werden sich Politiker aus allen Lagern ein Stelldichein bei Bier und Würstel mit den (potentiellen) Wählern geben. Zu guter Letzt kommen auch einige sehr kluge Köpfe aus der Gegend: der Quantenphysiker Anton Zeilinger und der Genetiker Josef Penninger haben beide das Bundesgymnasium in Ried besucht bevor sie später in ihren jeweiligen Fachgebieten weltbekannt wurden.
Hoamatland
Mit seinen bereits erwähnten 12.000 Einwohnern (der Ballungsraum umfasst etwa 80.000 Menschen) ist Ried natürlich eine Stadt der kurzen Wege. Mit dem Auto bin ich je nach Fahraufkommen in maximal 5-7 Minuten im Büro, zu Fuß sind es je nach Gehgeschwindigkeit 15-20 Minuten. Wenn man dadurch im Vergleich zu meinem letzten Job in Graz täglich 20-30 Minuten an Freizeit gewinnt, dann summiert sich dies nicht nur monatlich, sondern bereits wöchentlich. Ried ist ebenfalls so zentral gelegen, dass man mit dem Auto 40 Minuten nach Passau, 45 Minuten nach Linz, 65 Minuten nach Salzburg und 110 Minuten zum Flughafen nach München benötigt. Via ÖBB ist man zudem auch innerhalb von 150 Minuten am Wiener Hauptbahnhof.
Das Salzkammergut kann an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Attersee, Traunsee, Irrsee, Mondsee und Wolfgangssee sind von Ried aus in knapp einer Autostunde erreichbar. Mit der Schönheit dieser Seen und Landschaften kann es bei aller Liebe kein einziger steirischer See aufnehmen. Kulinarisch gesehen bin ich froh, dass ich wieder ein Mohnflesserl mit Salz bestellen kann. Nicht zu viel Mohn und eben mit Salz. Und bitte nicht aus einem süßlichen Teig. Am besten noch aufgeschnitten und mit einem Stück Leberkäse in der Mitte ergänzt.

Das Ried, welches ich vor 15 Jahren für Salzburg verlassen habe, kann man nur mehr bedingt mit dem Ried von heute vergleichen. Denn auch hier hat der technologische Fortschritt schon längst Einzug gehalten. Ried war sogar einer der ersten österreichischen Orte mit einem nahezu flächendeckenden Glasfasernetz. Auch hier gibt es mittlerweile das lange von der Öffentlichkeit herbeigesehnte Einkaufszentrum mit Elektronik- und Textilgroßhändler. Die so genannte Weberzeile wurde im Sommer 2015 mitten in der Innenstadt eröffnet und schmiegt sich angenehm in das Stadtbild.
Und in der Zwischenzeit haben auch viele meiner Freunde und Bekannte von damals – nach ihren Studien in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck oder sonstwo – ebenfalls wieder ihren Weg in die Heimat zurückgefunden. Deswegen fühle ich mich dann eben noch weniger wie ein stranger in a strange land.
Immer, wenn ich im Laufe der letzten Jahre gefragt worden bin, wo ich mich denn heimisch fühlte, war meine lapidare Antwort folgende: ich bin in Graz zuhause, aber in Ried dahoam. Deswegen soll dieser Eintrag nicht als Vergleich zwischen beiden Städten gesehen werden, sondern vielmehr als Liebenserklärung für jene beiden Städte, in denen ich gelebt habe, aktuell lebe und in der Zukunft leben möchte.
Vielen Dank für den coolen Bericht, lieber Gerald! Ich denke auch viel an Ried und spüre immer wieder mal Heimweh…. Wien ist tatsächlich anders.
Alles Gute für dich!! 🙂
LG Emese
Danke Emese! Wir müssen glatt mal sowas wie ein Unterstufenklassentreffen machen 😉
Alles, alles Gute lieber Gerald!
Danke Kerstin!
Ach Empi, dahoam is dahoam! Willkommen zurück und einen schönen Start ins Rieder Berufsleben. Lässt die Frage offen, was nach Hafner Keller und Träger Wirt dein neues zweites Wohnzimmer werden könnte… 🙂
Danke 😉 Ich hab da schon einige Vermutungen, schauen wir mal… hab jetzt auch weniger Ausreden, euch in Minga mal zu besuchen 😉
Einen guten Start dahoam! Graz (und wir) werden dich vermissen!!!
Vielen Dank. Der Start war schon mal vielversprechend, das erste Monat ist schnell vergangen 🙂