Viele von euch haben einen Amazon Prime und damit auch einen Amazon Video Account. Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Serie im Laufe der letzten drei Jahre immer wieder unter euren Empfehlungen aufgetaucht ist und bisher stets ignoriert wurde. Meine eingehende These will ich gleich mit dieser kleinen Zahlenspielerei untermauern: 193.016 Fans insgesamt und nur zwei meiner 397 Facebook-Bekannten gefällt die offizielle Seite dieser TV-Serie bei Facebook.

Dies kann ich auch nachvollziehen und hat drei subjektive Hauptgründe:
- Die Bedeutung des Titels „Halt And Catch Fire„ ist nichtssagend.
- Keine(r) der SchauspielerInnen ist wirklich bekannt.
- Die Inhaltsangabe (in diesem Fall bei Wikipedia) klingt langweilig:
„Halt and Catch Fire spielt in den frühen 1980er Jahren und handelt vom Computer-Boom durch die beginnende Verbreitung des Personal Computer.“
Nach vier Staffeln und insgesamt 40 Folgen mit einer Länge von jeweils 42 Minuten lief vergangenen Samstag das Serienfinale bei AMC. Die ganze Serie (inkl. Serienfinale) ist seit Montag (16.10.2017) bereits bei Amazon Video abrufbar. Warum HCF (so die korrekte Abkürzung und nicht etwa HACF) es unter die Top5 meiner Lieblingsserien aller Zeiten geschafft hat, will ich euch mit den 1000 nachfolgenden Wörtern zumindest etwas näher bringen.
Die Bedeutung von HCF
Der Serientitel „Halt And Catch Fire“ hat folgende ursprüngliche Bedeutung:
An dieser Stelle sei ganz spoilerfrei gesagt: je mehr man von der Serie gesehen hat, desto passender wird man den Titel auch finden. Einen deutschen Serientitel gibt es übrigens keinen. Dankenswerterweise wurde auch auf peinliche Bei- oder Untertitel verzichtet.
Die Schauspieler von HCF
Weder Lee Pace (u.a. Thranduil im Hobbit und Ned in Pushing Daisies), noch Scoot McNairy (spielte dank Argo und 12 Years A Slave zwei Jahre hintereinander beim Oscargewinner des Jahres mit – und er heißt wirklich Scoot und nicht Scott), noch Kerry Bishé (spielte in Argo witzigerweise die Ehefrau von Scoot McNairy wie auch bei HCF) oder Toby Huss (King Of The Hill, Carnivale) sind einem breiteren Publikum geläufig.
Lediglich Mackenzie Davis konnte zuletzt durch ihre Rollen als Mindy Park in The Martian, Yorkie in der Emmy-gekrönten Black Mirror Folge San Junipero und zuletzt Mariette in Blade Runner 2049 eine gewisse Bekanntheit (zumindest unter Film- und TV-Nerds) erlangen. Heimlicher Star der vierten Staffel ist auch der Einwahlsound eines 28.8 kbit/s-Modems von ZyXEL – wer noch zu Modemzeiten aufgewachsen ist, weiß wovon ich schreibe.

Die Handlung von HCF
Wer sich überhaupt nicht für Technologie und die historische Entwicklung von PCs, Netzwerken und dem Internet interessiert, wird ein gewisses Problem mit der Serie haben. Wer bei kleineren faktischen Unsicherheiten der Executive Producer (wie etwa im Bezug auf Code) panisch wird, wird das eine oder andere Mal ebenfalls die Nase rümpfen. Doch nun zur Handlung:
Texas, 1983. Das PC-Zeitalter steht in den Startlöchern. Ein Abteilungsleiter des fiktiven texanischen IBM-Konkurrenten Cardiff Electric stellt einen visionärer Sales Executive (von IBM) ein, weil er zusammen mit einem außergewöhnlichen Hardware-Engineer (mit niedrigem Selbstwertgefühl) den Branchengiganten (…IBM) vom Thron stoßen soll. Unterstützt werden sie in weiterer Folge von einer unkonventionellen aber brillianten Programmiererin und der Ehefrau des Hardware-Engineers (mit selbiger Profession).
Mit dem Satz „Our goal is a machine that is twice as fast for half the price“ stößt Joe McMillan (Lee Pace) die Türe zur Handlung der ersten Staffel ganz weit auf und stellt das Team reihenweise vor nahezu unlösbare Aufgaben. In der zweiten und dritten Staffel (1984 bis 1986) dreht sich alles um ein Online Gaming/Service Unternehmen namens Mutiny und in der letzten Staffel nach einem kleinen Zeitsprung (1993 – 1995) um den Beginn des Suchmaschinenzeitalters.
Die große Stärke(n) von HCF
Mehr will ich an dieser Stelle gar nicht über den Inhalt verraten, da der Fokus von HCF sowieso klar auf den Charakteren liegt. Die Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den fünf Hauptcharakteren über eine Zeitspanne von zwölf Jahren ist gleichzeitig der Nukleus und die große Stärke dieser TV-Serie.
Loyalität und Verrat, Erfolgsdruck und Kompromisslosigkeit, Eifersucht und Freundschaft ändern sich auf Basis der gegebenen und labilen Rahmenbedingungen. Dies aber niemals in einem lächerlichen oder gar soap-opera-haften Rahmen, sondern genau so unvorhersehbar und öfters auch irrational wie im wahren Leben. Es gibt bei HCF keine schwammigen Charaktere, deswegen hat man auch zu fast jedem Zeitpunkt eine klare Ab- oder Zuneigung zu jedem Hauptakteur, welche man aber stets nachvollziehen kann. Außerdem hat die Serie auch keine Scheu davor, „kontroversielle“ Themen wie Anderssein, Homosexualität oder Selbstmord zu thematisieren.
HCF schafft es darüber hinaus auf eine magische Art und Weise, den Zeitgeist der 80er und frühen 90er-Jahre widerzuspiegeln. Musikalisch untermalt wird dies durch den Soundtrack von Paul Haslinger und den Songs u.a. von Bryan Ferry, David Bowie, The Smiths, Joy Division, Gary Numan, den Pixies oder Peter Gabriel.
Kritiker lieben HCF
Hierzu muss ich nicht viel schreiben. Ein kleiner Auszug der Review-Titel zum Serienfinale am vergangenen Samstag sollte reichen:
The Ringer: ‘Halt and Catch Fire’ Was Moving to the End – On the finale of the superb, underwatched AMC drama
GC: Halt and Catch Fire Should Be the Next TV Show You Binge
The Guardian: Farewell to Halt and Catch Fire, the best show that nobody watched
Vanity Fair: Halt and Catch Fire’s Stunning Finale Proves It Was Brilliant from the Start
Autostraddle: “Halt and Catch Fire” Is The Best TV Show You’re Not Watching (Yet)
Solche euphorische bzw. geradezu hymnische Reviews habe ich zuletzt nach dem Serienfinale von Breaking Bad gelesen. Eine Serie, welche mehr mit HCF gemeinsam hat, als man denken möchte – wozu ich nun überleiten möchte.
The Golden Age Of Television
Immer wieder wird über das „goldene Zeitalter des Fernsehens“ gesprochen. Dies manifestiert sich in verschiedensten Auswüchsen. Dank Pay-TV-Anbietern wie HBO, SHOWTIME oder eben AMC sowie Online-Streaming-Services wie Netflix, Amazon oder Hulu konnte die Qualität von TV-Serien im Laufe der letzten 15 Jahre ständig gesteigert werden. Vorbei die Zeiten, in denen Inhalt (z.B. Gewalt, Sex, Schimpfwörter), die Länge einer Serienfolge (eine Stunde minus Werbung ergibt 41 bis 43 Minuten) oder gar die Anzahl der Staffeln einer Serie von den großen US-Networks (CBS, NBC, ABC, FOX) diktiert wurde.
HCF hat es im Gegensatz zu seinen AMC Geschwistern Breaking Bad, Mad Men und The Walking Dead nie über den Status eines Kritikerlieblings hinaus geschafft. Die TV Ratings (Einschaltquoten) lagen bereits während der ersten Staffel etwas hinter den Erwartungen zurück. Bei einem der großen Networks wäre HCF de facto nach einigen wenigen Folgen unwiderruflich abgesetzt worden.
AMC hingegen hat HCF nicht fallen gelassen. Denn auch der große Siegeszug von Breaking Bad begann erst irgendwann zwischen der dritten und vierten Staffel, obwohl die Serie zu diesem Zeitpunkt schon mehrfach Emmy-preisgekrönt war. Dieses Credo veranlasste AMC nach der zweiten Staffel von HCF, eine dritte Staffel in Auftrag zu geben. Und weil die Einschaltquoten sich weiterhin nur marginal verbesserten, gewährte man HCF dennoch eine vierte und letzte Staffel, in welcher die Executive Producers Christopher Cantwell und Christopher C. Rogers die Geschichte ihres Serien-Babys zu Ende erzählen konnten und durften.
Auf diese Art und Weise kann dieses Kleinod einer Serie weiterleben und auch lange nach ihrer Absetzung neue Fans finden. Das Ende ist auf alle Fälle zufriedenstellend, ermutigend, melancholisch und lehrreich zugleich. HCF hat es sich verdient, weit über den obskuren Status Quo hinauszuwachsen. Sowohl Zugehörige der Generation X als auch der Generation Y werden mehr als nur einmal nostalgisch werden.
In meinem Fall fühlte ich mich an die Zeiten meinen ersten PCs (ein 486er DX2/66 mit 8 MB RAM und einer 840 MB-Festplatte), unser erstes Modem (ein 28.8 kbit/s von U.S. Robotics) und an die Internet-Zeit vor dem Beginn des Suchmaschinenzeitalters zurückversetzt. Also im weiteren Sinne an meine frühe Jugend, an die ich mich sehr gerne zurückerinnere. Wie dies auch mit Halt And Catch Fire der Fall sein wird.
Bin gerade in der vierten Staffel und finde es schade, dass nur so wenige die Serie kennen. Daher vielen Dank für den Blogbeitrag!
Der Titels „Halt And Catch Fire„ ist doch nicht nichtssagend :-). Ich hab die Serie nur wegen dem Titel angefangen. Wenn man sich ein wenig mit Computer auseinandersetzt, kennt man die Bedeutung von „Halt And Catch Fire„. Aber die Serie ist echt der HAMMER, sehr gut umgesetzt.
Es ist wirklich eine geniale Serie – selten so viele Details entdeckt… sicher, als Kind mit dem C64 aufgewachsen hätte ich mir auch immer ein Modem gewünscht… das „Tank“ Spiel war simpel und fesselnd… die alten Adventures regten an endlich mal Englisch zu lernen 😉
Da sehne ich mir die „gute alte Zeit“ wieder herbei… die Charaktere der damaligen Zeit wurde genial wiedergeben. Ich wünschte es gäbe noch weitere Staffeln!
Übereinstimmung in allen Punkten! Kenne kaum eine Serie, welche die 80er (und die frühen 90er) so gut widersgespiegelt hat wie HCF.